WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
1. Datenschutz im Überblick
Allgemeine Hinweise
Nachfolgende Hinweise geben einen vereinfachten Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Webseite besuchst. Personenbezogene Daten sind jegliche Daten, mit welchen du persönlich identifiziert werden kannst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnimm bitte den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Webseite
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung
auf unserer Webseite?
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt durch den Betreiber dieser Webseite. Dessen Kontaktdaten findest du im Impressum dieser Webseite.
Wie erfassen wir deine Daten?
A. Daten werden dadurch erhoben, dass du uns diese selbst mitteilst. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, welche du per Newsletteranmeldeformular übermittelst.
B. Durch unsere IT-Systeme bzw. die des Providers dieser Webseite werden automatisch beim Betreten der Webseite weitere Daten erfasst. Dies sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, verwendete IP-Adresse).
Wofür werden deine Daten genutzt?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um einen fehlerfreien Betrieb dieser Webseite zu gewährleisten. Weitere Daten können durch Auswertung zur Analyse deines Nutzer-verhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personen-bezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung deiner Daten zu verlangen. Bei Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse- und Drittanbieter-Tools
Beim Besuch unserer Webseite kann dein Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse deines Surfverhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surfverhalten kann nicht zu dir zurückverfolgt werden. Du kannst dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu findest du in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Die Widerspruchsmöglichkeiten findest du in unserer unten folgenden Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
zum Datenschutz
Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst und behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutz-vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Webseite benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind jegliche Daten, mit welchen du persönlich identifiziert werden kannst. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen. Sie erläutert ebenfalls, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicher-heitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Westwerk e.V.
Der Vorstand
Admiralitätstraße 74
20459 Hamburg
Telefon: +49 172 4018440
E-Mail: vorstand@westwerk.org
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachte, dass
E-Mails hin und wieder nicht ankommen. Falls du keine Rückmeldung von uns erhältst, bitten wir dich, auf anderem Weg nachzufragen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Datenverarbeitung hängt in den meisten Fällen mit der Möglichkeit der Vertragserfüllung zusammen, sodass bei Widerruf die entsprechenden Dienste nicht mehr genutzt und die betroffenen Leistungen nicht mehr erbracht werden können.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutz-beauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können diesem Link entnommen werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Bestellung des Newsletters, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von »http://« auf »https://« wechselt und abhängig vom verwendeten Browser am Schloss-Symbol in deiner Browseradresszeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, welche du an uns übermittelst, nach derzeitigem technischen Stand nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich als betroffene Person jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informations-materialien wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-
E-Mails, vor.
3. Datenschutzbeauftragter
Entsprechend § 38 BDSG (neu) muss der Verein Westwerk e.V. keinen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz-beauftragten bestellen, da sich keine (in Zahlen: 0) Beschäftigten oder ehrenamtlichen Mitglieder ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen. Die Wahrung des Datenschutzes übernimmt ein Mitglied des Vorstands (§ 26 BGB).
Prof. Martin Kreyßig
Westwerk e.V.
Admiralitätstraße 74
20459 Hamburg
E-Mail: vorstand@westwerk.org
4. Datenerfassung auf unserer Webseite
Cookies
Diese Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver, komfortabler und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf deinem Rechner abgelegt werden und welche dein Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löscht. Diese Cookies ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider dieser Webseiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse (V4, V6). Wir verwenden auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung. Dadurch wird deine IP-Adresse gekürzt gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
5. Newsletter-Abonnement
Der Verein Westwerk e.V. als Websitebetreiber bietet dir einen Newsletter an, in welchem er dich über aktuelle Ereignisse, Ausstellungen oder Konzerte informiert. Möchtest du den Newsletter abonnieren, musst du im Kontaktformular eine valide E-Mail-Adresse angeben.
Wenn du uns per Kontaktformular deine Daten für den Erhalt des Newsletters zukommen lässt, werden deine Angaben (Name) inklusive der von dir dort angegebenen validen E-Mail-Adresse zwecks Zusendung des Newsletters bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Du kannst diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Bitte beachte, dass E-Mails hin und wieder nicht ankommen. Falls du keine Rückmeldung von uns erhältst, bitten wir dich, auf anderem Wege nachzufragen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von dir im Kontaktformular für den Erhalt des Newsletters eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst und somit der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. Soziale Medien
Derzeit verwenden wir Plug-ins folgender sozialer Medien: Facebook, Twitter und Google+.
Datenschutzerklärung wegen der Verwendung von Facebook-Plugins (»Gefällt mir-Button«)
Unsere Internetseite enthält Plug-ins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Das jeweilige Plug-in ist am Logo von Facebook oder dem »Gefällt-mir-Button« erkennbar. Die Gesamtübersicht aller Plug-ins von Facebook kannst du dir unter diesem Link ansehen.
Sobald du unsere Internetseite besuchst, stellt das Facebook-Plug-in zwischen deinem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit deiner IP-Adresse unsere Internetseite besucht wurde. Für den Fall, dass du bei Facebook eingeloggt sein solltest, kannst du mittels des »Gefällt-mir-Buttons« den entsprechenden Inhalt, der sich auf unserer Internetseite befindet, mit deinem Profil bei Facebook verlinken. Es ist Facebook dann möglich, deinen Besuch unserer Internetseite deinem Facebook-Account zuzuordnen. Westwerk e.V. als Anbieter dieser Internetseite wird von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem diesem Link kannst du dich weitergehend informieren.
Für den Fall, dass du Mitglied von Facebook sein solltest, jedoch nicht möchtest, dass Facebook über unsere Internetseite Daten über dich übermittelt bekommt und mit deinen Mitgliedsdaten verbindet, so musst du dich, bevor du unsere Internetseite aufrufst, bei Facebook ausloggen.
Datenschutzerklärung wegen Verwendung der Funktionen von Twitter (»Tweet-Button«)
Unsere Internetseite enthält Funktionen der Twitter Inc.,
795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn du Twitter und insbesondere die Funktion »Re-Tweet« verwendest, verknüpft Twitter deinen Twitter-Account mit den von dir frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere deinen Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenüber-tragung an Twitter statt.
Westwerk e.V. als Anbieter dieser Internetseite wird von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem diesem Link kannst du dich weitergehend informieren.
Bitte beachte jedoch, dass du die Möglichkeit hast, deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter in deinen dortigen Kontoeinstellungen zu verändern.
Datenschutzerklärung wegen der Verwendung
von Google-Plug-ins (»Google-Plus-Button«)
Unsere Internetseite enthält die »+1«-Schaltfläche von
Google Plus. Google +1 ist ein soziales Netzwerk. Dieses
wird bereitgestellt von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Du hast mit Google +1 die Möglichkeit, Inhalte im Internet personalisiert zu veröffentlichen. Google wird allerdings Information über den Inhalt, den du mit +1 angeklickt hast, speichern. Auch wird Google Informationen über deinen Besuch auf der Internet-seite, die du dir angesehen hast, speichern. Deine +1-Klicks können und werden in aller Regel in deinem +1-Profil und in weiteren Google-Diensten, z. B. in den Suchergebnissen der Suchmaschine von Google, oder anderweitig auf Seiten im Internet bzw. Internetanzeigen verwendet.
Google speichert Informationen zu deinen Aktivitäten bei Google +1. Damit du den +1-Button nutzen kannst, musst du ein öffentliches Profil nebst Profilname bei Google anlegen. Google +1 und alle Dienste von Google werden deinen Profilnamen verwenden. Deine hinter dem Profil stehende Identität kann all denjenigen Nutzern offengelegt werden, die Kenntnis von deiner E-Mail-Adresse haben oder über andere Informationen, mit denen man dich identifizieren kann, verfügen.
Google nutzt, nach eigenen Angaben unter Einhaltung seiner Datenschutzbestimmungen, die von dir übermittelten Informationen. Auch erstellt Google Statistiken der Aktivitäten bei Google +1. Diese werden möglicherweise publiziert und an Dritte weitergegeben.
7. Verwendung von Adobe Typekit Schriftarten
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die als Typekit-Dienst von Adobe bereitgestellt werden. Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.
Beim Aufruf einer Seite lädt dein Browser die benötigten Web Fonts in deinen Browsercache, um Texte und Schrift-arten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von dir verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über deine IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Die Nutzung des Typekit-Dienstes von Adobe erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 DSGVO dar. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden keine Cookies platziert oder verwendet, um den Schrifttyp bereitzustellen.
Zur Erbringung des Typekit-Diensts kann Adobe Informationen über die Schrifttypen erfassen, die auf unserem Server bereitgestellt werden. Die Informationen werden zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können Folgendes umfassen:
– bereitgestellte Schrifttypen
– ID des Satzes
– Konto-ID
– Dienst, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit oder Edge Web Fonts)
– Anwendung, die die Schrifttypen anfordert (z. B. Adobe Muse)
– Server, der die Schrifttypen bereitstellt (z. B. Typekit-Server oder Enterprise CDN)
– Hostname der Seite, auf der die Schrifttypen geladen werden.
Weitere Informationen zum Typekit-Dienst von Adobe findest du hier und in der Datenschutzerklärung von Adobe.
8. Diese Datenschutzerklärung enthält u. a. Hinweise und Informationen des Auftragsverarbeiters (Art. 28 DSGVO) Hetzner Online GmbH.