WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
Martina Raponi/Noiserr stellt ihre Forschungsarbeit vor,
die sie für Hamburg Maschine produziert. Ihre Arbeit Schulterplayy ist eine Untersuchung zur Algorithmik von Musikkonsum und eine Kartografierung von Musikgewohn-heiten und -vorlieben auf dem Schulterblatt in Hamburg.
Für Noiserr Feat. Broshuda – Schulterplayy Remixed wird die algorithmische und eingeschränkte Seite der Klangernte von Schulterplayy ihren Kontrapunkt in Broshudas exklusivem Remix finden. Martina Raponi ist Autorin, Künstlerin und Kuratorin aus Italien und lebt in Amsterdam. Sie ist Autorin eines Buches über Krach, »Strategie del Rumore. Interferenze tra Arte, Filosofia e Underground« (Auditorium Ed., Milano, 2015) und Mitgründerin von Noiserr, einer Lektüre- und Forschungsgruppe zum Thema Krach aus den Niederlanden (Butcher’s Tears, Amsterdam and WORM, Rotterdam).
Noiserr ist zu ihrer gedanklichen Erweiterung und zu ihrem Künstlernamen geworden. Gegenwärtig untersucht sie das Verhältnis von Stimme und Taubheit in dem performativen
Text NEW NOISES NEW VOICES, die Algorithmik des Hörens
in ihrem Hamburg-basierten Projekt SCHULTERPLAYY, und produziert eine persönlichere und autobiografische Arbeit
mit dem Titel YOUR DAUGHTER IS THE DEVIL.
Martina Raponi ist Vorstandsmitglied von RC51 on Sociocybernetics an der ISA und verfolgt das Konzept der Kontaminierung von Wissenschaft mit künstlerischen Praktiken durch Reflexion von Komplexizitäten und systemisches Denken.
Broshuda – in einer umfassenden Textur verschiedenster Einflüsse – integriert in seiner Musik Elemente der Klangkunst, elektroakustische Techniken, bearbeitete
Sprachaufnahmen, Feldaufnahmen sowie auch rhythmisch basierte und beatorienierte Elemente.
Obwohl kaleidoskopisch gefächert wird seine Arbeit zusammengehalten durch einen spielerischen Sinn für Experimentierung und die Bereitschaft neue Klangrichtungen durch die Erforschung neuer Produktionstechniken zu ent-wickeln und damit seine bereits breit angelegte Klangpalette zu ergänzen und zu erweitern. Er folgt einem stark von Fluxus inspiriertem interdisziplinären Ethos in seinen künstlerischen Arbeiten. Und diese Herangehensweise erzeugt auch in seinen Klangarbeiten detailreiche Skizzen, die ihre innere Logik zugleich präsentieren und verkleiden, während sie sorgfältig destillierte Emotionen und Gefühle transportieren.
Martina Raponi/Noiserr presents the work of research she is producing for Hamburg Maschine. Her work Schulterplayy is an investigation on algorithms of music consumption and mapping of music habits and music taste on the Schulterblatt in the city of Hamburg. For Noiserr Feat. Broshuda – Schulterplayy Remixed the algorithmic and constrained side of Schulterplayy's sound harvest will find its counterpoint in the exclusive remix by Broshuda. Martina Raponi is an Italian writer, artist and curator, based in Amsterdam. She is the author of a book on noise, “Strategie del Rumore. Interferenze tra Arte, Filosofia e Underground”
(Auditorium Ed., Milano, 2015) and co-founder of Noiserr,
a reading and research group on noise based in the Netherlands (Butcher’s Tears, Amsterdam and WORM, Rotterdam).
Noiserr became her expanded brain and moniker. She is currently researching noise in relation to voice and deafness in her performative text NEW NOISES NEW VOICES, algorithmic listening in her Hamburg-based SCHULTER-PLAYY project and produces a, more individual and autobiographical, work titled YOUR DAUGHTER IS THE DEVIL. Martina Raponi is a board member of RC51 on Sociocybernetics at the ISA and pursues a contamination
of academia with artistic practices in reflecting complexity and systemic thinking.
Broshuda, cross-pollinating a wide textural range of influences, incorporates in his music elements of sound art, electroacoustic techniques, processed spoken word and field recording excursions as well as more rhythmically oriented and beat-heavy pieces. Though kaleidoscopically varied, the work is held together by a playful sense of experimentation and a willingness to explore new directions of sound through an experimental approach and the use of changing production techniques to expand and further his already broad sonic palette. Pursuing a strong Fluxus inspired interdisciplinary ethos in his artistic output, the same attitude is applied to his audio works, resulting in detailed sketches which at the same time show and disguise their inner logic while transporting a range of carefully distilled emotions and feelings.
This event is supported by