Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
Die Höhle ist Zufluchts- und Versammlungsort vor allen anderen und
daher die Vorform aller Agoras, aller Kommunikation und aller Kunst.
Die Ausstellung verwendet diese Konnotationen der Höhle wie auch deren kleinerer Version, der Grotte. Es geht der Ausstellung sowohl um Bedeutungen der Höhle als auch um spezifische Formen, die diesen originären Innenwelten eigen sind: das Licht und der Raum, der Stein und seine spezifischen Formationen der Hohlformen. Einiges kann sich aber auch davon lösen und andere Wege gehen. So ist der Ort der Vorwelt auch der einer jenseitigen Gegenwelt und kann der Unterwelt gleichen.
In Zusammenarbeit mit dem hinterconti, wo vom 21. bis 30. Oktober 2022 eine weitere Ausstellung stattfindet.
▼ Wolfgang Oelze, »Türgrotte«
▼ Axel Loytved, »Paket 1«
▼ Anna Mieves, »Schild 1«
▼ Karen Koltermann, »Gibraltar«
▼ Christin Wilcken, »Die Höhle«
◀ Peter Boué, »Grotte 4«
◀ Edward Greiner,
»Lust und Schrecken«
Kleine Gesellschaft für Kunst und Kultur ist ein von den
vier in Hamburg lebenden Künstler*innen Peter Boué, Micha Mohr, Claus Sautter
und Alexander Rischer 2014 gegründetes Ausstellungs-
und Veranstaltungsformat,
das bis 2019 an einem Ort in Barmbek-Süd Ausstellungen und Konzerte organisiert hat.
Diese gingen im Allgemeinen thematisch vor, und die Ausstellungen fanden der halbprivaten Räume und der kommunikationsfreundlichen Atmosphäre wegen wie in einem Salon statt. Seit 2020 versucht die Initiative, die weder ein Verein ist noch von BKM oder anders gefördert wird, über Einladungen in Hamburger Ausstellungsorten ihr Programm weiterzuführen. So in den Jahren 2020 und
2021 im Ausstellungsraum hinterconti, und 2022 außer diesem Höhlenprojekt auch im Künstlerhaus Sootbörn.
Die Ausstellung wird
freundlich unterstützt von
der Behörde für Kultur und Medien und dem Hamburger Zukunftsstipendium.