WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
Die Vorstellung von einem hierarchischen Betrieb, in dem Text auf Idee, Spielplan auf Text, Regie auf Spielplan folgt, bestimmt die Ausbildung zur Bühnenbildnerin ebenso wie
die Arbeitssituation an Theatern und in freien Gruppen.
Raphaela Andrade Cordova betrachtet in der Reihe
»Eingangs« das Diktat der künstlerischen Leitung und des Textes bei der Entwicklung des Bühnenbilds und stellt diese Arbeitsweise vom Kopf auf die Füße. An die Stelle eines vor-gegebenen Textes, Themas oder Spielplans tritt die Auffassung der Bühnenbildnerin von der Bühne als Raum. Die Bühne ist hier nicht etwas Erhabenes – Text, Spiel und Regie erhöhendes, sondern ein Raum, der betreten wird.
In der Reihe »Eingangs« wird der Ausstellungsraum
zum Entwicklungsraum: Am Beginn – Eingangs – steht die Entwicklung eines Bühnenraums, dessen Thematik den Vorstellungen der Bühnenbildnerinnen folgt (Andrade Pieler Production). Diese wiederum können Bezug nehmen auf alles, was der Findung des Raums dient. Auf eine Stimmung, die Entwicklung einer eigenen Erzählung, aber auch auf einen bestehenden Text – eine Person die darin agiert, Regie führen, spielen oder ihre Arbeit entwickeln und zeigen soll. Damit
geht das zu bearbeitende Feld weit über den Theaterraum, seine Protagonisten und seine Formen hinaus.
Im ersten Jahr werden Raphaela Andrade Cordova und
Mara-Madeleine Pieler, beide Nachwuchsbühnenbildnerinnen
der HfBK Hamburg, ihren Bühnenraum entwickeln. Für »Eingangs #TRI-A-DE« werden sie innerhalb von sechs Wochen drei Bühnenbilder für drei Märchen entwickeln. Das Tor zur Westwerk-Halle wird sich immer wieder öffnen und schließen. Das Bühnenbild wird sich für jeden Aufzug weiterentwickeln. An wen sie ihren Raum anschließend übergeben, bleibt zunächst offen …
Mara-Madeleine Pieler und Raphaela Andrade Cordova
haben bereits mehrfach zusammengearbeitet, unter anderem bei »roundaround« (2015 Brutkastenfestival, Thalia Theater Gaußstraße), »Wenn du leidest, bist du schön« (2018, Thalia Theater Gaußstraße), »No Words« (2018, Thalia Theater) und »Das Totenfest« (2019, Deutsches SchauSpielHaus Hamburg)
Mara-Madeleine Pieler ist Bühnen- und Szenenbildnerin.
2012 bis 2015 studierte sie Bühnen- und Kostümbild an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart bei Professor Martin Zehetgruber. Seit 2012 arbeitet sie mit der Filmakademie Ludwigsburg und Arte Creative zusammen und realisiert eigene Szenen- und Kostümbilder für den Filmbereich. Als Assistentin war sie unter anderem am Staatstheater Stuttgart, dem Schau-SpielHaus Hamburg und am Maxim Gorki Theater Berlin tätig. Im Jahr 2015 wechselte sie an die Hochschule für bildende Künste Hamburg in den Fachbereich Bühnenraum zu Professor Raimund Bauer. Dort schloss sie im Sommer 2018 ihr Studium ab. Mit dem Kollektiv »roundaround150« entstehen Raum- und Performance-Arbeiten sowie zahlreiche Arbeiten im Film- und Musikvideo-Bereich. Eigene Bühnenbilder realisierte sie am Thalia Theater Hamburg, auf Kampnagel und am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg.
Raphaela Andrade Cordova entwickelt neben ihrem Bühnen-raumstudium performative Choreographien und steht als Performerin auf der Bühne. Als Musikerin steht das Experiment mit Stimme und Sprache im Vordergrund. Sie arbeitet als Solo-künstlerin sowie im Trio »plastiq« und in der Band »too much«. Improvisation ist die orientierende, wesentliche Grundlage ihrer Musik.
Szenen aus Phase TRI
Fotos: Simeon Melchior
Szenen aus Phase TRI
Fotos: Simeon Melchior
Szenen aus Phase TRI
Fotos: Simeon Melchior
Szenen aus Phase TRI, Fotos:
Simeon Melchior, Chris Zander
Szenen aus Phase TRI
Fotos: Simeon Melchior
Szenen aus Phase A
Fotos: Matthew Partridge
Szenen aus Phase A
Fotos: Matthew Partridge
Der Styleguide wird laufend aktualisiert und den Gegebenheiten angepasst.