WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
Mit »Matter Matters – How to Get Away« meldet sich die Trompeterin Birgit Ulher mit improvisierter und experimenteller Musik in das analoge Konzert-
format zurück. In der Westwerk-Bar werden neben rein akustischen Werken drei Stücke mit Video zur einer audiovisuellen Performance kombiniert, die während
des Lockdowns entstanden sind.
Neben ihrer Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Musiker:innen komponierte Ulher in den letzten Jahren Solostücke. Mit geräuschhaften, aufgesplitterten Sounds, Multiphonics und Präparationen hat die Musikerin die klanglichen Möglichkeiten der Trompete erweitert und ihre eigene Spieltechnik verfeinert.
How to Get Away by Car
(2020), video
Public Transport
(2019) for trumpet, LPs and record runners
Radio Drone
(2019) for trumpet, radios and voice changer
Proportions
(2016) for trumpet, radio, speaker and objects
How to Get Away II
(2020), video
Konzept und Ausführung: Trompete, Radio, Lautsprecher,
Record Runner, Objekte, Video
Foto: Gunnar Lettow
Ausschnitt vom Konzert im Westwerk.
Die Videoarbeiten »How to Get Away by Car« und
»How to Get Away II« zeigen Installationen, die Klänge reflektieren, welche durch die Bewegung von Objekten auf unterschiedlichen Oberflächen entstehen.
In »Public Transport« kommen neben dem Trompeten-klang Record Runner – das sind tragbare Vinyl-Platten-spieler in Form eines kleinen Volkswagen-Reisemobil-Modells – LPs mit Geräuschen von Plattenspielern, Lautsprechern, Objekten und Radios zum Einsatz.
Das Stück schwebt in diesem Zusammenspiel zwischen Performance und Installation. Die Record Runner fungieren durch das »Befahren« der LPs als Zuspielung für die Trompetenstimme. Die Plattenspielergeräusche wurden zu einer abstrakten Klanglandschaft komponiert und durch die Aufnahmen aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang herausgelöst. Die Plattenspieler sind mithin gleichzeitig Ursprung der Klänge als auch Abspielgerät.
»Radio Drones« werden über Lautsprecher projiziert,
die mit Aluminiumblechen präpariert sind und mit Milchaufschäumern bespielt werden. Zusätzlich arbeitet Ulher mit einem Voice Changer, um die Trompeten-klänge zu verfremden. Radiorauschen wird in einen Lautsprecher projiziert, den sie als Trompetendämpfer benutzt. Die Trompete ist Sender als auch Empfänger, indem sie als Resonanzkammer das Radiorauschen moduliert.
»Proportions« wurde während eines Stipendiums im GIS Studio/AIR Mexico entwickelt und aufgenommen. Das Stück basiert auf Abmessungen eines Raums im AIR Mexico, einem alten Haus im nördlichen Teil von Mexico City. Die Abmessungen wurden in Form einer grafischen Notation direkt auf die Wände des Raums geschrieben und sind Teil des audiovisuellen Stücks.